sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Klima und Wandel Feminismen
Dr. Michaela Haas schreibt Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und Lösungsreportagen für David Byrnes Magazin Reasons to be Cheerful, weil sie davon überzeugt ist, dass es selbst für die drängendsten Weltprobleme Lösungen gibt. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher. 2024 erschien ihr jüngstes Buch 108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben (OW Barth, 2024).
Michaela arbeitet als Reporterin und Kolumnistin für die Süddeutsche Zeitung, GEO, Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, u.a. In Amerika erschienen ihre Artikel unter anderem in der New York Times, Mother Jones, Al Jazeera, Huffington Post, Psychology Today, CBS, u.a. Zuvor war sie unter anderem Moderatorin des ARD-Kulturweltspiegels und von Diskussionssendungen wie Live aus dem Alabama.
Dieses wunderschön illustrierte Interview mit der Moorforscherin Franziska Tanneberger steckt voller Überraschungen. Dass Moore gute CO2-Speicher sind, hat man ja schon mal gelesen. Aber Tanneberger schafft es hier, mir ihrer Begeisterung für Moore anzustecken, zu erklären, warum die Regeneration von Mooren soviel bringt wie der Kohleausstieg, und vor allem, wie es um unsere Moore steht. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass nur noch zwei Prozent unserer Moore intakt sind.
Das ist das wichtigste und folgenschwerste Missverständnis, dass es in Bezug auf Moore aufzuklären gilt: Die Masse unserer Moore sind ja gerade nicht diese kleinen, nassen und dunklen Flächen aus den Krimis mit den Moorleichen oder im Naturschutzgebiet. Nur noch zwei Prozent aller Moore in Deutschland sind weitgehend in ihrem natürlichen Zustand. Der Rest, an die 95 Prozent unserer Moorflächen, sieht aus wie ganz normale Wiesen oder gewöhnliche landwirtschaftliche Nutzflächen mit Kühen drauf oder Mais oder Karotten, manchmal auch Ortschaften oder Städten oder Wald. Wir sprechen von trockenen Moorflächen, weil die Menschen aus diesen Flächen, um sie nutzbar zu machen, in den vergangenen Jahrhunderten das Wasser herausgelassen haben.
Das ist fatal. Denn wenn Moore nicht mehr intakt sind, entweicht Methan, das extrem schädliche Klimagas. Umgekehrt: Wenn wir die Moore restaurieren, versenken wir damit Unmengen CO2. Tanneberger erklärt, dass es gar nicht so schwer ist, den Prozess wieder umzukehren. Vor allem steckt Tanneberger voller kreativer Ideen, was man mit den restaurierten Flächen dann alles machen könnte: Von Reet anpflanzen bis Wasserbüffel halten.
Quelle: Süddeutsche.de GmbH, Munich, Germany Artikel kostenpflichtig projekte.sueddeutsche.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.