Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Einstein und die berühmte Sonnenfinsternis von 1919

Robert Gast
Physiker, Wissenschaftsjournalist
Zum User-Profil
Robert GastFreitag, 24.05.2019

Im Jahr 1919 wurde Albert Einstein auf einen Schlag weltberühmt. Während einer Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel hatten Astronomen eine zentrale Prognose seiner Allgemeinen Relativitätstheorie bestätigt. Ihr zufolge verformen Massen die Raumzeit – daraus erwächst das, was wir Schwerkraft nennen. 

Durch die Raumzeitkrümmung sollte Licht einen deutlichen Bogen machen, wenn es dicht an einer großen Masse wie unserer Sonne vorbeifliegt. Sofern Einsteins Theorie stimmte, müsste die Sonne das Licht eines direkt dahinter gelegenen Sterns so umlenken, dass er von der Erde aus trotzdem sichtbar wäre; die Position des Sterns am Himmel müsste also ein klein wenig verschoben sein. Sichtbar wäre das Ganze aber nur während einer Sonnenfinsternis, da es sonst viel zu hell ist, um einen Stern direkt neben der Sonne zu sehen.

1919 brachen daher zwei Expeditionen nach Westafrika und Brasilien auf, um die totale Sonnenfinsternis, die nur von dort sichtbar war, genau zu beobachten. Ihre Aufzeichnungen bestätigten letztlich Einsteins Vorhersage und machten den Physiker über Nacht zu einer Legende. Allerdings gab es im Nachhinein immer wieder Debatten darüber, wie eindeutig die Daten waren, die Andrew Crommelin und Arthur Eddington aufgezeichnet hatten. 

Sogar Stephen Hawking nährte in seinen Büchern diese Zweifel – offenbar zu unrecht. So schildert es zumindest Christian Speicher in seinem fachkundigen Artikel für die NZZ. Er zeichnet die Geschichte der Kontroverse nach – und argumentiert aus meiner Sicht überzeugend, dass die Zweifel an den Ergebnissen von Eddington und Crommelin in Teilen nie wirklich plausibel waren.  

Einstein und die berühmte Sonnenfinsternis von 1919

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Christoph Weigel
    Christoph Weigel · vor mehr als 5 Jahre

    danke für diesen piq! er zeigt an diesem inzwischen historischen beispiel auf, wie wichtig der wissenschaftliche disput ist. und wie wichtig es ist, daß vorhersagen experimentell bestätigt werden – oder auch nicht. bezogen auf die heutige klimadebatte bedeutet das, daß es nicht ausreichend ist, sich allein darauf zu berufen, daß >99% aller simulationen/modelle von einer (menschengemachten) zunehmenden globalen erhitzung ausgehen, um drastische maßnahmen zur verhinderung des risikos eines kollapses der biosphäre einzuleiten bzw. endlich durchzuführen. es bedeutet auch, daß die simulationen/modelle permanent durch messungen (=experimentell) bestätigt werden müssen, um gesellschaftliche und politische panik zu verhindern.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.