sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Emily Schultheis ist eine freie Journalistin und aktuelle Fellow beim US-amerikanischen Institute of Current World Affairs. Seit mehr als 3 Jahren in Berlin schreibt sie über rechtspopulistische Parteien in Deutschland und ganz Europa. Ihre journalistische Arbeit erscheint in u.A. The Atlantic, Politico, The Guardian, Foreign Policy, und The New York Times. Von 2011 bis 2017 arbeitete sie als politische Korrespondentin bei Politico, National Journal und CBS News in Washington, D.C.
Am Sonntag kritisierte die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau Amazon wegen einer Szene in der neuen Dramaserie „Hunters“, die von einem Nazijäger in New York in den Siebzigerjahren handelt.
In der kontroversen Szene spielen Nazis auf einem großen Brett mit KZ-Häftlingen als lebendige Schachfiguren im Kampf um Leben und Tod. Die Szene „ist nicht nur eine gefährliche Dummheit und eine Karikatur. Sie ruft auch zukünftige Leugner auf den Plan“, schrieb ein Mitarbeiter des Museums auf Twitter.
Das war nicht das erste Mal, dass Amazon von der Gedenkstätte scharf kritisiert wurde: Schon im Dezember hörte der Konzern wegen deren Kritik auf, Weihnachts-Ornamente zu verkaufen, die mit Bildern von Auschwitz dekoriert wurden. Die Gedenkstätte hat Amazon vor Kurzem auch deshalb kritisiert, weil auf der Plattform Nazi-Propaganda-Bücher verkauft werden.
Der Streit über die „Hunters“-Szene wirft größere Fragen auf: Wie kann man heute mit Nazi-Geschichte in der Kultur umgehen? Wie weit darf man gehen? Und wie können und sollen Museen und Gedenkstätten Kanäle wie Twitter und Facebook verwenden, um eine breitere Diskussion anzustoßen und Firmen zur Rechenschaft zu ziehen? Die Gedenkstätte Auschwitz ist sehr aktiv auf Twitter: Mit über einer Million Follower twittern ihre Mitarbeiter oft über das Schicksal von Opfern des Konzentrations- und Vernichtungslagers und verbreiten Artikel über ihre Geschichte. Und sie äußern sich, wenn sie fragwürdige mit Auschwitz verbundene Produkte, Artikel oder Desinformation entdecken.
Der Erfinder der Serie verteidigte sich und sagte, er wollte die wahre „sadistische“ Seite der Nazis zeigen. „Es ist die Wahrheit, dass Nazis sadistisch agierten, dass sie Menschen folterten, sogar, dass sie grausame ‚Spiele‘ erfanden“, sagte er. „Ich wollte aber nicht diese spezifischen, traumatisierenden Taten zeigen.“
Quelle: Pablo Martinez Monsivais Bild: Associated Press EN nytimes.com
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.