sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Kopf und Körper
Ich lebe in Marburg und schreibe über Gesundheit und Gesundheitspolitik.
Resilienz gilt als Schlüssel, um mit Krisen besser umgehen zu können. Denn wie sehr eine Krise als psychische Belastung empfunden wird, hängt nicht nur von ihrer Schwere ab, sondern auch von der seelischen Widerstandskraft. Wer auch unter widrigen Lebensbedingungen nicht den Lebensmut verliert, gilt als resilient.
Resilienz wird seit den 1970er Jahren erforscht und wurde zu Anfang vor allem als individuelle Fähigkeit verstanden. Sie kann unterschiedliche Formen haben:
Die Resilienz lässt sich in drei Subtypen mit verschiedenen Bewältigungsszenarien unterteilen. Das Bild eines Baums, der heftigem Wind ausgesetzt ist, verdeutlicht sie: Ein massiver Stamm kann den Sturm unbeschadet überstehen – das ist Resistenz. Vielleicht wird der Baum auch durchgeschüttelt und die Äste verbiegen sich, nehmen danach jedoch wieder ihre alte Form ein. Dann spricht man von Regeneration. Möglich ist aber auch, dass die Äste dauerhaft ihre Wuchsrichtung ändern, um künftigen Stürmen weniger Angriffsfläche zu bieten. Diese Resilienzstrategie heißt Rekonfiguration.
Schon früh wurde klar, dass die seelische Widerstandskraft durch das Zusammenspiel von neurobiologischen, psychologischen und sozialen Faktoren wächst. Resilienz ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern entwickelt sich lebenslang weiter. Wie, hängt stark von unserem persönlichen Denken und Handeln ab, aber auch von der sozialen Unterstützung.
Inzwischen wird Resilienz auch auf Gemeinschaften bezogen: Nachbarschaften, Gemeinden und sogar ganze Gesellschaften.
Hier bot die Covid-19-Pandemie ein breites Forschungsfeld. Als systemische Schutzfaktoren identifizierten Wissenschaftler unter anderem sozialen Zusammenhalt, Solidarität, Partizipation, kollektive Intelligenz und effektive Kommunikation.
Der Text gibt einen umfassenden Überblick dazu, was unter Resilienz verstanden wird, wie sie gestärkt werden kann und ordnet den Begriff auch kritisch ein. Denn die Gefahr besteht, dass er dazu missbraucht wird, psychische Krisen zu stigmatisieren.
Quelle: Clara Wildenrath www.pharmazeutische-zeitung.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.