sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
Zum Tag der Deutschen Einheit soll an ein eher unbekanntes Kapitel der Gaming-Historie erinnert werden. Andreas Lange ist Direktor des Computerspielemuseums Berlin, eine Instanz auf dem Gebiet der Kultur- und Technikgeschichte des Mediums und hat für diesen – nun auch schon wieder 18 Jahre alten – Telepolis-Artikel einmal die Computerspiel-Entwicklungen in der ehemaligen DDR zusammengefasst. Während sich in den 80ern im Westen der gesellschaftliche Fokus zunehmend auf die potentiellen Gefahren von Games richtet, werden auf der anderen Seite der Mauer digitale Spiele gerade erst als Möglichkeit entdeckt, Jugendliche an Computertechnologie heranzuführen und die Werte des Sozialismus zu vermitteln.
Das Bildschirmspielgerät 01 (kurz: BSS 01) macht 1980 den Anfang und bringt das schon seit den 70ern im Rest der Welt populäre Pong in ostdeutsche Freizeit- und Bildungseinrichtungen. Für das heimische Wohnzimmer ist die Hardware zu teuer. Ein Nachfolger ist geplant, wird aber zu Gunsten der Produktion von Radioweckern aufgegeben. Der Heimcomputer KC85-4 und seine Vorgänger gesellen sich ab der Mitte der 80er hinzu. Da westliche Technologie, wie der Commodore VC 20, offiziell nicht in den Osten exportiert werden darf und daher nur schwer erhältlich ist, bietet sich nun eine einfachere Möglichkeit für Hobbyentwicklungen. Größtenteils als Freeware, wie es sich für den Sozialismus gehört. Den Abschluss macht 1986 der Spielautomat Poly-Play, der westliche Arcade-Klassiker eigenwillig neuinterpretiert. Aus Pac-Man wird etwa Hase und Wolf. Selbst Pitiplatsch hat einen Gastauftritt als Spielfigur. Nach der Wiedervereinigung wird der Großteil der Automaten verschrottet. Nur wenige Exemplare sind übrig geblieben – zum Beispiel im Computerspielemuseum Berlin.
Quelle: Andreas Lange heise.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Schöne Idee!:)